Internationale Studierende in Deutschland – Trends, Zahlen und aktuelle Entwicklungen
25.11.2025
Deutschland zählt heute zu den beliebtesten Studienländern weltweit. Welche Trends bestimmen die aktuelle Entwicklung? Und welche Rolle spielt die Krankenversicherung für internationale Studierende? Auf der ITIC Global 2025 in Venedig gab Timo Dreger, Geschäftsführer & COO bei DR-WALTER, wichtige Einblicke.
Internationale Studierende in Deutschland: Wachstum und Herkunftsländer
Die Zahl internationaler Studierender steigt kontinuierlich. 2018/19 waren rund 394.665 internationale Studierende eingeschrieben, 2023/24 bereits 469.485 – ein klarer Aufwärtstrend.
Besonders stark vertreten sind Studierende aus Indien, China, der Türkei und Pakistan.
Neue Anforderungen: Sperrkonto, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren
Für ein Studium in Deutschland wurden die Rahmenbedingungen zuletzt mehrfach angepasst.
Das Sperrkonto muss aktuell 11.904 Euro enthalten, wovon Studierende monatlich 992 Euro abrufen können.
Trotz eines steigenden Mindestlohns bleiben die Lebenshaltungskosten hoch. Zusätzlich führen einige staatliche Hochschulen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende ein – beispielsweise die Technische Universität München (TUM).
Erasmus+: Höhere Förderung für internationale Mobilität
Das europäische Förderprogramm Erasmus+ stärkt weiterhin den internationalen Austausch.
Rund 220 Millionen Euro stehen den deutschen Hochschulen für die kommenden zwei Jahre zur Verfügung und schaffen erweiterte Möglichkeiten für Auslandssemester und internationale Kooperationen.
Strengere Visa-Anforderungen: Auswirkungen auf die Krankenversicherung
Für das Visum bleibt eine gültige Krankenversicherung zwingend erforderlich.
Da das deutsche Gesundheitssystem komplex ist, benötigen viele internationale Studierende gezielte Beratung, um die passende Absicherung zu finden.
Wie DR-WALTER internationale Studierende unterstützt
Internationale Studierende stehen vor der Frage, ob eine gesetzliche oder private Krankenversicherung besser geeignet ist.
Auf german-student-insurance.com bietet DR-WALTER passende Lösungen – je nach Alter, Studienart und individueller Lebenssituation:
- gesetzliche Krankenversicherung (wenn die Voraussetzungen erfüllt sind)
- private Vollversicherung (für Studierende, die nicht gesetzlich versicherbar sind)
Besondere Herausforderungen und langfristige Perspektiven
Etwa 69,2 Prozent der internationalen Studierenden möchten nach dem Studium in Deutschland bleiben. Viele bringen unterschiedliche gesundheitliche Bedürfnisse mit, insbesondere wenn die medizinische Versorgung im Herkunftsland weniger entwickelt ist. Private Tarife von DR-WALTER berücksichtigen diese Besonderheiten.
Outgoing: Wohin zieht es deutsche Studierende?
Für deutsche Studierende sind die USA, Australien und Kanada besonders attraktiv – vor allem aufgrund der englischen Sprache.
Allerdings sind die medizinischen Kosten in den USA extrem hoch, was sich in den Versicherungsbeiträgen niederschlägt: Protrip German Traveler und Protrip World Traveler sind für Reisen in die USA und Kanada deutlich teurer als für andere Zielregionen.
Trend: Telemedizin wird immer wichtiger
Telemedizin spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung junger Menschen.
Über das Smartphone können Studierende schnell und unkompliziert mit deutschsprachigen Ärzten sprechen – ein großer Vorteil, gerade bei psychischen Belastungen. Die Behandlung in der eigenen Sprache schafft Vertrauen und Sicherheit.