Nachhaltiges Engagement: DR-WALTER investiert erneut in Klimaschutzprojekte
09.10.2025
Auch in diesem Jahr setzt DR-WALTER ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und investiert in hochwertige CO₂-Kompensationsprojekte. Unser Ziel bleibt klar: Emissionen vermeiden, reduzieren und – wo nötig – verantwortungsvoll ausgleichen. Der Erwerb von CO₂-Zertifikaten ist für uns ein gezielter Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.
CO2-Zertifikate mit hoher Güte
Bei der Auswahl der Projekte kooperieren wir mit dem Unternehmen Senken. Mithilfe KI-gestützter Analysen stellt Senken sicher, dass nur Projekte mit nachweisbarem Klimanutzen in unser Portfolio aufgenommen werden. Senken prüft über 600 Datenpunkte pro Projekt. Wie Geschäftsführer Adrian Wons verspricht, finden sich bei Senken „nur CO₂-Zertifikate mit einer echten Klimawirkung“.
Regenerative Landwirtschaft als Schlüssel zur Bodengesundheit
Ein neues Projekt in unserem Portfolio ist „Klim – Regenerative Landwirtschaft in Deutschland“. In den vergangenen 60 Jahren hat Deutschland rund 30 Prozent seiner fruchtbaren Böden verloren. Das Start-up Klim unterstützt deshalb rund 3.500 Landwirte dabei, ihre Anbaumethoden nachhaltiger zu gestalten. Durch Mischkulturen und reduzierte Bodenbearbeitung wird die Bodenqualität verbessert – und damit auch die Fähigkeit, CO₂ langfristig zu speichern. Das ist ein entscheidender Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise. Neben besseren Erträgen sorgt regenerative Landwirtschaft langfristig für mehr biologische Vielfalt und macht den Boden „hungriger” nach CO₂.
Das weltweit größte Projekt zur Kohlenstoffbindung durch Pflanzenkohle
Wie bereits in den Vorjahren fördern wir das Pflanzenkohleprojekt Exomad Green in Bolivien. Es nutzt ungenutzte Holzreste aus der Forstwirtschaft zur Herstellung von Pflanzenkohle, die CO₂ dauerhaft im Boden bindet. Die Pflanzenkohle wird zudem an indigene Gemeinschaften und Bauern gespendet. Sie verbessert dort nicht nur die Bodenfruchtbarkeit und Ernteerträge, sondern trägt auch dazu bei, Entwaldung einzudämmen und die südamerikanischen Wälder langfristig zu schützen.
Soziale Verantwortung
Neben ökologischen Zielen rücken wir auch soziale Aspekte stärker in den Fokus. Angeregt durch den Austausch mit Sirkka Jendis, der Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, und Rüdiger Ratsch-Heitmann, dem Geschäftsführer der BürgerStiftung Hamburg, wird sich unser Nachhaltigkeitsteam künftig auch in sozialen Projekten engagieren. Unser COO Timo Dreger sagt dazu: „Soziale Gerechtigkeit beginnt vor Ort und erfordert ein radikales Umdenken in den Bereichen Bildung, Geschlechtergerechtigkeit und Generationengerechtigkeit.“